EHC KERZERS
  • Home
  • Club
    • Sponsoren
    • Merchandising
  • Team
    • Spieler
    • Staff
  • Saison
    • Matchberichte 2022/2023
    • Matchberichte 2021/2022
    • Matchberichte 2019/2020
    • Matchberichte 2018/2019
    • Matchberichte 2017/2018
    • Matchberichte 2016/2017
    • Saison 2015 / 2016
    • Saison 2014 / 2015
    • Galerie
  • Kontakt

MATCHBERICHTE 2022 / 2023
4/2/23 / EHC Kerzers – SV Lyssach 0:5 (0:3, 0:0, 0:2) 

Nach dem gewonnen Spiel gegen die Ilfis Flyers muss der EHC Kerzers im Spiel vom Samstag 04.02.23 als Verlierer vom Eis.
Nachdem die Niederlagenserie zuletzt gebrochen werden konnte, trat der EHCK zum letzten Heimspiel der Saison 2022/2023 auf dem Aussenfeld der Tissot Arena an. Im Hinspiel konnte der EHCK dem Leader in Burgdorf ein 3-3 abringen.

Wie erwartet startete der Leader aus Lyssach druckvoll in die Partie. Dank einer konsequent agierenden Defensive hielt der EHCK dem Druck jedoch stand. Es brauchte in der 7 Minute eine Unkonzentriertheit beim Aufbau um die Defensive des Heimteams knacken zu können. Die Gäste aus Lyssach erzielten das 0-1 nachdem sie sich nach einem Konter im Drittel der Kerzerser installierten und im dritten Abschlussversuch innert weniger Sekunden Torhüter Kaltenrieder überwinden konnten. Der EHCK spielte sein Spiel auch nach diesem Treffer geradlinig weiter und konnte dem Leader so weiterhin Paroli bieten. Eine erste nummerische Überzahl nach einer Strafe von Lyssach konnte leider nicht ausgenützt werden. Einige Zeit nach Ablauf der Strafe wurde ein Spieler der Lyssacher von seinem Verteidiger mustergültig lanciert und konnte alleine auf das Kerzerser Tor losziehen. Der Stürmer lies sich nicht zweimal bitten und traf mit einem Schuss ins so genannte «five hole» zum 0-2. Auch das dritte Tor des Abends erzielten die Gäste aus Lyssach. So konnte in der 19. Minute wiederum ein Spieler alleine auf Torhüter Kaltenrieder ziehen und den Puck im Kerzerser Tor versenken. Mit diesem Zwischenstand ging es in die erste Pause.

Das zweite Drittel startete mit einer Druckphase der Gäste, so konnten sich die Kerzerser in den ersten fünf Minuten des Drittels nahezu nicht aus der eigenen Zone befreien. Dank einer weiterhin sehr guten Leistung von Torhüter Kaltenrieder blieb es jedoch beim Stand von 0-3. Danach fand der EHCK besser ins Spiel und konnte das Spiel ausgeglichen gestalten. Durch verschiedene Undiszipliniertheiten der Gäste, konnte das Heimteam im 2. Drittel einige Zeit in Überzahl agieren, ohne jedoch daraus etwas zählbares generieren zu können. Im Angriff gelang Kerzers jedoch nicht sehr viel, so musste der gegnerische Torhüter nur vereinzelt brenzlige Szenen bewältigen. Die Kerzerser Devise, aus einer sauberen Defensive zu agieren, ging im zweiten Drittel voll auf. So konnte dieses Torlos gestaltet werden und es ging mit dem bekannten Resultat von 0-3 in die zweite Pause.

Im letzten Drittel flachte das Spiel ein wenig ab, jedoch blieb Torhüter Kaltenrieder vielbeschäftigt. So konnten die Gäste in der 46. und 47. Minute in kurzer Abfolge zwei Mal ein Tor bejubeln. Wiederum waren sie mit schnellen Passfolgen und geradlinigem Angriffsspiel erfolgreich. Der EHCK versuchte im Anschluss weiterhin mitzuspielen, damit eine noch höhere Kanterniederlage verhindert werden sollte. Dies gelang dem EHCK und so konnten die Gäste im Anschluss keine weiteren Tore mehr erzielen. Leider schaffte es der EHCK auch nicht noch ein Tor zu erzielen. Somit gelang dem Heimteam erstmals in dieser Saison kein einziger Treffer. 

Das Resultat von 0-5 ist insgesamt verdient, widerspiegelt jedoch die kämpferische und aufopfernde Arbeit der Hausherren zu wenig. Der Leader war an diesem Abend in allen Belangen besser und konnte so den erhaltenen Punktverlust im Hinspiel ausmerzen. Der EHCK zeigte seinerseits eine geschlossene Teamleistung und kann trotz der hohen Niederlage positive Punkte ins nächste und gleichzeitig letzte Spiel der Saison 2022/2023 mitnehmen. 
Der EHCK tritt am kommenden Samstag, 11.02.2023 um 11:15 Uhr auswärts in Hasle bei Burgdorf gegen Buccanero Bern an. 

Einen herzlichen Dank an dieser Stelle an unsere Matcheissponsoren Gewerbe Treuhand AG, Wirz AG und der FKB Kerzers 

Matchtelegramm:
EHC Kerzers – SV Lyssach 0:5 (0:3, 0:0, 0:2) 
Torschützen: -
Strafen: EHC Kerzers 5x 2` / SV Lyssach 3x 2’, 1x5’ 
Es spielten: Kaltenrieder; Spycher, Feuz; Flühmann, Gutknecht; Krähenbühl; Leuthold, Grütter, Zwygart; Scherz, Pfister, Forster; Binggeli, Rebsamen, Sigrist

15/1/23 / Seedorf Pinguine – EHC Kerzers – 6:3 (3:1, 0:2, 3:0) 

Der EHC Kerzers verliert auch das zweite Spiel in diesem Jahr. Gespielt wurde am Sonntag 15.01.23 auf dem Aussenfeld der Tissot Arena in Biel. 

Zu diesem Spiel konnte der EHCK wieder mit vollbestand seiner Kräfte und somit drei kompletten Linien antreten.
Der Start der Partie hatte es in sich, denn nach knapp mehr als einer Minute zappelte der Puck ein erstes Mal hinter Torhüter Kaltenrieder. Der frühe Rückstand schockte den EHCK jedoch nicht, denn nur knapp eine Minute später konnte Adrian Spycher auf Pass von Ralf Kaltenrieder zum 1-1 ausgleichen. Im Anschluss daran wog das Spiel hin und her, wobei die Pinguine insgesamt mehr vom Spiel hatten. So waren es dann auch wiederum die Hausherren, die nach einem schnell vorgetragenen Konter das nächste Tor erzielen konnten. Dieses Mal klappte es mit dem erneuten Ausgleich leider nicht und so waren es die Pinguine, die ein nächstes Mal zum 3-1 jubeln konnten. Danach verlief das erste Drittel spielanteilsmässig weiterhin ausgeglichen und mit diesem Resultat ging es in die erste Pause. 

Im zweiten Drittel startete der EHCK besser und riss das Spiel an sich. Dies wurde auch schon bald mit dem 2-3 Anschlusstreffer belohnt. Patrick Zwygart konnte den eigenen Nachschuss im Tor der Pinguine platzieren. Dieser Treffer gab den Kerzersern Mut und so kam der Ausgleich immer näher. Als dann in der 29. Minute ein Spieler der Pinguine auf die Strafbank musste, ging es schnell. Marc Kaltenrieder gewann das Bully im Angriffsdrittel und spielte an die Blaue Linie zu Marc Flühmann. Dieser fackelte nicht lange und schoss mit einem Slapshot den viel umjubelten Ausgleich zum 3-3. Im Anschluss daran suchte der EHCK den Treffer zur erstmaligen Führung in diesem Spiel. Auch die Hausherren wollten wieder in Führung gehen, jedoch fielen in diesem Drittel keine weiteren Tore und es ging mit dem ausgeglichenen Spielstand in die zweite Pause. 

Das letzte Drittel war knapp eine Minute alt, als die Hausherren erneut jubeln konnten. Sie konnten mit der ersten Druckphase des Drittels mit 4-3 in Führung gehen. Der EHCK seinerseits knüpfte danach nahtlos an die gute Leistung des Mittelabschnitts an und suchte den erneuten Ausgleich. Die Pinguine ihrerseits verteidigten gut und liessen vorerst keinen weiteren Treffer zu. Das Spiel lief somit vor sich hin bis zur 54. Minute. Dann ging es jedoch drunter und drüber. Nach einem Foulspiel an einem Kerzerser kam es zu einer Rangelei, welche zu etlichen Strafen führte. Da dabei der EHCK mehr Strafen erhielt als die Pinguine, war die Aufholjagd weiter erschwert worden. Bis zur 56. Minute und dem Ablauf der meisten Strafen blieb es beim 4-3 und dies obwohl beide Teams in dieser Phase mehrere gute Chancen hatten. Als dann die Hausherren für die nächsten drei Minuten in Überzahl agieren konnten, machten diese zuerst mit dem 5-3 und anschliessend noch dem 6-3 den Deckel zu. Der EHCK verliert nach einer deutlichen Leistungssteigerung gegenüber dem letzten Spiel auch dieses Spiel am Schluss deutlich. 

In der aktuellen Situation gilt es Ruhe zu bewahren und weiterhin Spiel für Spiel anzugehen. In dieser Saison fallen die Tore vorne bis anhin nicht für den EHCK und hinten gehen genau diese rein. Wenn auch bisher nie spielentscheidend, so war auch die heutige Leistung der Unparteiischen nicht über alle Zweifel erhaben. 
Zeit um den Kopf hängen zu lassen bleibt nicht, denn das nächste Spiel des EHC Kerzers findet bereits am kommenden Samstag den 21.01.23 um 19.30 in der Tissot Arena in Biel gegen die Ilfis Flyers statt. 
​
Matchtelegramm:
Seedorf Pinguine – EHC Kerzers – 6:3 (3:1, 0:2, 3:0) 
Torschützen: Spycher, Zwygart, Flühmann
Strafen: Seedorf Pinguine 7x 2` / EHC Kerzers 2x 2’, 1x5’ 
Es spielten: P. Kaltenrieder; V. Kaltenrieder, Maeder; Flühmann, Gutknecht; Spycher, Feuz; D. Siffert, Stoll, M. Siffert; Leuthold, Hausammann, Zwygart; R. Kaltenrieder, M. Kaltenrieder, Sigrist

7/1/23 / EHC Kerzers – Buccanero Bern 1:9 (0:4, 1:4, 0:1) 

Zum ersten Spiel im 2023 war am Samstag 07.01.2023 Buccanero Bern zu Gast in der Tissot Arena in Biel. 

Nach zuletzt mehreren Niederlagen war der EHC Kerzers gewillt, wieder auf die Siegerstrasse zurückzukehren. Die sich zum Ende neigenden Weihnachtsferien zeigten sich anhand der Anzahl Spieler, welche der EHCK zu diesem Spiel aufbieten konnte. So waren an diesem Spiel knapp mehr als zwei komplette Blöcke verfügbar.

Nach dem obligaten Warmup startete die Partie und die Gäste zeigten von Anfang an, dass sie die zwei Punkte gerne mit nach Bern nehmen möchten. Buccanero war von Beginn an spielbestimmend und ging mit einer seiner ersten Chancen nach knapp zwei gespielten Minuten mit 0-1 in Führung. Im Anschluss daran kamen auch die Hausherren zu mehreren hochkarätigen Chancen, scheiterten jedoch am herausragend spielenden Gästehüter. Buccanero konnte in der 9. und 10. Minute ihre Überlegenheit in zwei weitere Tore ummünzen. In der 14. Minute musste Flühmann für 2x2 Minuten auf die Strafbank. Dies liessen sich die Gäste nicht zweimal sagen und erhöhten in dieser Überzahlsituation auf 0-4. Mit diesem Resultat ging es in die erste Pause. 

Diese Pause war wichtig für den EHCK, denn irgendwie waren die Kerzerser bis dahin noch nicht richtig in der Partie angekommen. Frisch motiviert startete der EHC Kerzers anschliessend ins Mitteldrittel und konnte in der 22. Minute durch Zwygart auf 1-4 verkürzen. In der Folge gestaltete sich die Partie für mehrere Minuten ausgeglichen. Als kurz vor Spielhälfte ein Gästespieler auf die Strafbank musste, bot sich dem EHCK die Chance, erneut einen Treffer näherzukommen. Dies wollte Buccanero jedoch verhindern und so war es nach wenigen gespielten Sekunden eine brillante Einzelleistung der Gäste welche zum 1-5 führte. Dieser Treffer nahm dem EHCK natürlich den Wind komplett aus den Segeln. Wie schon in den letzten Spielen kassierte der EHCK somit schon wieder einen Treffer in nummerischer Überzahl. Dasselbe wiederholte sich in der 33. Minute. Der EHCK spielte in Überzahl und Buccanero erhöhte auf 1-6. Als kurz vor Drittelsende noch das 1-7 in nummerischer Unterzahl fiel, zeichnete sich eine Brause für den EHCK ab. Mit diesem Resultat ging es anschliessend in die zweite Pause. 

In der 42. Minute musste wiederum ein Kerzerser Spieler auf der Strafbank Platz nehmen und in der 43. Minute erzielte Buccanero das letzte Tor des Abends zum 1-8. Somit verliert der EHCK das Spiel gegen einen sehr starken Gegner klar. Was Resultats mässig jedoch nicht ersichtlich ist, sind die vielen Chancen welche der EHCK nicht verwerten konnte. So konnten EHCK Spieler, neben weiteren guten Chancen, mehrmals alleine auf den gegnerischen Torhüter losziehen, ihn jedoch nicht bezwingen. Der Torhüter der Gäste zeigte eine tadellose Leistung. Mit ein wenig mehr Abschlussglück auf Seiten des EHCK hätte sich dieses Spiel ausgeglichener gestaltet. 

Das nächste Spiel des EHC Kerzers findet am Sonntag den 15.01.2023 auf dem Aussenfeld der Tissot Arena in Biel gegen die Seedorf Pinguine statt. 

​Matchtelegramm:
EHC Kerzers – Buccanero Bern 1:9 (0:4, 1:4, 0:1) 
Torschütze: Zwygart
Strafen: EHC Kerzers 5x 2` / Buccanero Bern 7x 2’ 
Es spielten: Schlapbach; Flühmann, Grütter; Spycher, V. Kaltenrieder; D. Siffert, M. Siffert, Zwygart; Leuthold, Stoll, R. Kaltenrieder; Sigrist

17/12/22 / Eibe Giele Heimiswil – EHC Kerzers 6:4 (1:1, 2:2, 3:1)
Eine Woche nach der Niederlage in Biel traf der EHC Kerzers am Samstag 17.12.22 auswärts in Hasle erneut auf die Eibe Giele Heimiswil. 

Die Kerzerser nahmen sich vor, erneut aus einer soliden Defensive heraus das Spiel anzugehen. Der Start passte für die Gäste, denn sie konnten bereits in der 1. Minute des Spiels, nach einem Vergehen der Hausherren, in Überzahl agieren. Das Überzahlspiel läuft in dieser Saison noch nicht wunschgemäss für den EHCK. So resultierte auch aus diesem Powerplay nichts Zählbares. Das Spiel verlief ausgeglichen und es gab Chancen auf beiden Seiten. Als in der 16. Spielminute Jan Krähenbühl auf die Strafbank musste, konnten die Gastgeber ein erstes Mal in Überzahl agieren. Die Kerzerser verteidigten auch während dieser Unterzahlsituation lange Zeit sehr gut, brachten gegen Ende der Spezialsituation jedoch den Puck nicht raus und so konnten die Eibe Giele in der 18. Minute ein erstes Mal jubeln. Der EHCK wollte dies jedoch nicht hinnehmen und reagierte prompt. Marc Kaltenrieder vollendete in der 19. Minute eine massgenaue Vorlage von Michel Siffert. Mit diesem Spielstand von 1-1 ging es in die erste Pause. 

Die Pause schien beiden Teams neue Kraft gegeben zu haben, denn auch zu Beginn des Mitteldrittels blieb das Tempo des Spiels sehr hoch. Erneut konnten die Hausherren in der 21. Den Führungstreffer bejubeln. Aber auch dieses Mal hielt die Führung nur sehr kurz. In der 23. Minute war es Beat Leuthold der auf Pass von Rico Hausammann den neuerlichen Ausgleich für den EHCK erzielte. In der 27. Minute gingen die Eibe Giele ein drittes Mal in Führung. Danach versuchte der EHCK wiederum schnell auszugleichen, was zuerst nicht gelang. Jedoch konnten die Gäste in der 33. Minute das Spiel zum dritten Mal ausgleichen. Rico Hausammann traf mit einem sehenswerten Schuss zum 3-3 Ausgleich. Mit diesem Resultat ging es in die zweite Pause. 

Zu Beginn des letzten Drittels fiel bereits in der ersten gespielten Minute das nächste Tor und wieder jubelten die Hausherren. Nach einem ungenützten Überzahlspiel brachte sich der EHCK im Anschluss selbst in den Schlammassel, denn in der 46. Minute mussten gleich zwei Kerzerser Spieler zusammen auf die Strafbank. In diesem 5 gegen 3 Überzahlspiel konnten die Hausherren das Tor zum 5-3 erzielen. Anstelle jetzt sofort wieder anzugreifen, wanderten in der 50. Minute gleich noch einmal zwei Kerzerser zusammen auf die Strafbank. Dieses Mal konnte die doppelte Unterzahl jedoch ohne Gegentor überstanden werden. Als in der 53. Minute ein Spieler der Eibe Giele auf die Strafbank musste, konnte der EHCK auch wieder einmal in Überzahl agieren. In diesem Powerplay war es dann Beat Leuthold, welcher seine Farben wieder auf ein Tor heranbringen konnte. Bereits vor diesem Tor und auch danach hatte der EHCK einige sehr hochkarätige Chancen, um ein weiteres Tor zu erzielen. Als in der letzten Spielminute der Kerzerser Torhüter Yves Schlapbach gegen einen sechsten Feldspieler getauscht wurde, konnten die Eibe Giele noch einen Treffer ins leere Tor zu 6-4 Schlussresultat erzielen. 
Somit verliert der EHCK auch das zweite Spiel gegen die Eibe Giele aus Heimiswil. Wie auch bereits in der Vorwoche, wäre auch in diesem Spiel mit ein wenig mehr Abschlussglück ein Sieg im Bereich des Möglichen gewesen. So geht der EHCK jedoch mit 9 Punkten aus 9 Spielen in die Pause über Weihnachten und Neujahr. 
​
Das nächste Spiel des EHC Kerzers findet am Samstag den 07.01.2023 in der Tissot Arena in Biel gegen Buccanero Bern statt. 

Matchtelegramm:
Eibe Giele Heimiswil – EHC Kerzers 6:4 (1:1, 2:2, 3:1) 
Torschützen: Leuthold (2x), M. Kaltenrieder, Hausammann
Strafen: Eibe Giele Heimiswil 5x 2` / EHC Kerzers 8x 2` 
Es spielten: Schlapbach; Flühmann, Scherz; V. Kaltenrieder, Rebsamen; Krähenbühl; M. Kaltenrieder, Pfister, M. Siffert; Leuthold, Hausammann, Zwygart; Spycher, Grütter, R. Kaltenrieder

​​10/12/22 / EHC Kerzers - Eibe Giele Heimiswil / 3:6 (3:2, 0:1, 0:3)
Nach dem spielfreien letzten Wochenende galt es am Samstag 10.12.22 für den EHCK im Heimspiel in Biel wieder ernst. Das erste Mal in dieser Saison hiess der Gegner Eibe Giele Heimiswil. 

Der EHCK trat an, den Schwung der letzten Spiele mitzunehmen, um die zwei Punkte in Seeland behalten zu können. 
Der Start gelang dem EHCK nach Mass, denn es war knapp mehr als eine Minute gespielt, als Leuthold auf Pass von Binggeli zum 1-0 für den EHCK traf. Trotz dieses Treffers war es von Anfang an ein ausgeglichenes Spiel, bei welchem beide Teams regelmässig zu sehr guten Chancen kamen. So waren es in der 7. Minute die Gäste aus Heimiswil, welche das erste Mal an diesem Abend jubeln konnten. Der EHCK zeigte sich nicht geschockt vom Ausgleich, sondern spielte sein Spiel weiter. In der 15. Minute konnte Michel Siffert ins gegnerische Drittel eindringen und mit einem satten Schuss in die weite Torecke das 2-1 für das Heimteam erzielen. Diese Führung hielt jedoch keine 10 Sekunden, denn nach einem gewonnen Bully konnten die Gäste die Scheibe durch alle Kerzerser hindurch tragen und anschliessend auch Torhüter Kaltenrieder überwinden. Dieser erneute Ausgleich stachelte den EHCK so richtig an. Wieder knapp eine Zeigerumdrehung später war es Hausammann, welcher auf Pass von Rebsamen die erneute Führung für den EHCK erzielte. Trotz einigen guten Chancen der Gäste ging Kerzers mit der knappen Führung in die erste Pause. 

Das zweite Drittel zeigte ein sehr ähnliches Bild mit Chancen und Einsatzwillen von beiden Teams. Dieser Wille war bei den Gästen aus Heimiswil ab und an ein wenig überbordend, so dass der EHCK vermehrt in nummerischer Überzahl agieren konnte. In diesen Powerplays gelang es dem EHCK jedoch nicht, den nächsten Treffer zu erzielen um mit zwei Längen in Führung zu gehen. Nein, es kam wie so oft und in der 39. Minute konnten die Gäste den 3-3 Ausgleich erzielen. Mit diesem Zwischenstand ging es dann in die zweite Pause. 

Im dritten Drittel legten die Gäste aus Heimiswil einen Zacken zu und so mussten die Kerzerser vermehrt reagieren anstatt zu agieren. In der 48. Minute konnte der EHCK jedoch erneut im Powerplay spielen. Anstelle hier jedoch wieder in Führung zu gehen, wurde es bitter für den EHCK, denn die Gäste erzielten in diesem Powerplay einen Shorthander und gingen somit das erste Mal an diesem Abend in Führung. Der EHCK versuchte zu reagieren, kassierte jedoch in der 51. Minute den nächsten Treffer zum 3-5. In der Folge wurde der EHCK wieder stärker und erzielte zwei Mal den vermeindlichen Anschlusstreffer. Beim ersten aberkannten Tor wurde durch die Schiedsrichter ein Torraumoffside geandet und beim zweiten Treffer unterbrachen die Schiedsrichter die Partie, obwohl die Scheibe vom Torhüter nicht blockiert war. In der 59. Minute setzten die Gäste mit dem 3-6 noch den Schlusspunkt dieser Partie und konnten am Ende nicht unverdient den Sieg bejubeln. 

Der EHCK seinerseits spielte ein anständiges Spiel und war ein ebenbürtiger Gegner, ging am Ende jedoch als Verlierer vom Eis. Es war eine sehr spannende Partie, welche beide Mannschaften hätten gewinnen können. Die Gäste wollten gefühlt den Sieg ein wenig mehr als die Hausherren und vermutlich hat genau dies den Unterschied gemacht, dass diese dann auch als Sieger vom Feld gingen. 
Dem EHCK bietet sich jedoch bereits am kommenden Samstag den 17.12.22 die Gelegenheit zur Revanche, denn sie treten um 12.45 in Hasle bei Burgdorf erneut gegen die Eibe Giele an. 

Einen herzlichen Dank an dieser Stelle an unsere Matcheissponsoren Optega GmbH, Rapperswil

​Matchtelegramm:
EHC Kerzers – Eibe Giele Heimiswil 3:6 (3:2, 0:1, 0:3) 
Torschützen: Leuthold, M. Siffert, Hausammann
Strafen: EHC Kerzers 5x 2`, 1x 10` / SC Bärner Bär 8x 2` 
Es spielten: P. Kaltenrieder; Spycher, Maeder; Flühmann, Feuz; V. Kaltenrieder, Gutknecht; D. Siffert, Pfister, M. Siffert; Leuthold, Grütter, Binggeli; Rebsamen, Hausammann, R. Kaltenrieder

​27/11/22 / EHC Kerzers - SC Bärner Bär / 4:1 (1:0, 3:0, 0:1)
Am Sonntag 27.11.22 absolvierte der EHCK zuhause in der Tissot Arena das zweite Spiel in zwei Tagen, gegen den SC Bärner Bär. Nachdem die Bären im ersten Meisterschaftsduell besiegt wurden, wollte der EHCK auch das zweite Duell gewinnen.
Gegenüber dem Spiel vom Samstag in Burgdorf trat der EHCK in leicht veränderter Form an. Torhüter Ken Krähenbühl und Stürmer Daniel Ruch gaben dabei ihre Saisondebuts. 
​
Mit der Euphorie des am Vorabend gewonnen Punktes startete der EHCK ins Spiel und gab sogleich das Tempo vor. Dank den drei Sturmreihen war von Anfang an klar, dass der EHCK dieses Tempo auch bis am Schluss durchziehen werden kann. Während den ersten paar Spielminuten zeigte sich, dass die doch schon ein wenig müden Beine der Kerzerser Anlauf brauchen, um wieder auf Betriebstemperatur zu kommen. So bestimmte Kerzers zwar wie angesprochen das Tempo, dieses war aber noch nicht mit dem vorherigen Spiel vergleichbar. Auch in Punkto Chancen konnte der EHCK in den ersten 10 Minuten des Spiels nichts Zwingendes herausspielen. Wie schon am Samstag war es dann aber Marc Kaltenrieder, welcher in der 16. Minute das Skore eröffnen konnte. Ein schönes Solo über das halbe Feld schloss er mit einem sauberen Schuss in die weite Ecke zum 1-0 ab. Mit dieser knappen, aber verdienten Führung ging es in die Pause. 

Zu Beginn des zweiten Drittels war der Motor der Kerzerser auf Betriebstemperatur und das Spiel gewann dahingegen an Intensität. Dazu spielte sich der EHCK auch vermehrt Chancen heraus. So war es in der 26. Minute wiederum Marc Kaltenrieder, welcher auf Pass Jan Krähenbühl das 2-0 erzielte. Keine Minute später jubelten die Hausherren bereits wieder. Nicolas Binggeli erzielte auf Pass von Beat Leuthold das verdiente 3-0. Rico Hausammann erzielte in der 38. Minute das vorentscheidende 4-0 für den EHCK. Mit diesem Vorsprung ging es in die zweite Pause. 

Das dritte Drittel wurde entsprechend dem Vorsprung nicht mehr mit der gleichen Entschlossenheit angegangen. Die Gäste bekamen mehr Zeit und Raum und konnten daher vermehrt gefährlich vor Torhüter Ken Krähenbühl auftauchen. In der 42. Minute erzielten dann die Gäste das Tor zum 4-1. Dieses Tor rückte den Fokus für den EHCK zurecht und danach agierten die Hausherren wieder konsequenter und entschlossener. Frustriert über den für sie nicht zufriedenstellenden Spielverlauf wussten sich die Gäste mehr und mehr nur noch mit Fouls zu helfen, was dem EHCK mehrere Überzahlsituationen bescherte. Leider konnte dies vom EHCK nicht ausgenützt werden und so war es das 4-0 von Hausammann, welches das letzte Tor des Spiels darstellte. 

Mit diesem Sieg schliesst der EHCK ein überaus erfolgreiches Wochenende ab und hat jetzt zwei Wochen Zeit, sich von den Strapazen zu erholen und für das nächste Spiel am 10.12.22 gegen die Eibe Giele aus Heimiswil vorzubereiten. Dieses Spiel findet um 17.30 auf dem Aussenfeld der Tissot Arena statt.

Einen herzlichen Dank an dieser Stelle an unsere Matcheissponsoren Bühlmann Kühlanlagen AG, Studen und ESH Gerüste AG, Villarepos

Matchtelegramm:
EHC Kerzers – SC Bärner Bär 4:1 (1:0, 3:0, 0:1) 
Torschützen: M. Kaltenrieder (2x), Binggeli, Hausammann
Strafen: EHC Kerzers 2x 2` / SC Bärner Bär 9x 2` 
Es spielten: K. Krähenbühl; Spycher, J. Krähenbühl; Flühmann, V. Kaltenrieder; Maeder; R. Kaltenrieder, Pfister, M. Siffert; Leuthold, Hausammann, Binggeli; Ruch, Grütter, M. Kaltenrieder

​26/11/22 / SV Lyssach - EHC Kerzers / 3:3 (0:1, 2:1, 1:1)
Am Samstag 26.11.22 spielte der EHCK auswärts in Burgdorf sein erstes Spiel des Wochenendes gegen den Leader SV Lyssach. Lyssach hat bis anhin 4 seiner 5 Saisonspiele in überzeugender Art und Weise gewonnen. Kerzers hingegen wollte den Schwung des letzte Sieges gegen Wöschbär weiterziehen. 
​
Entsprechend motiviert starteten die mit drei kompletten Blöcken angetretenen Gäste aus Kerzers. Die gewohnte Devise von Trainer Bula «Defense first» galt in diesem Spiel umso mehr, als dass das Heimteam das Spieldiktat von Beginn weg an sich riss. Der SV Lyssach agierte für den Bärner Cup ungewohnt körperbetont, was die Kerzerser vor Herausforderungen stellte. Angeführt von Spycher zeigten jedoch alle Kerzerser Spieler, dass der EHCK nicht unverdient in der Gruppe B spielt und auf die Spielart der Lyssacher reagieren konnte. Obwohl sich das Spiel mehrheitlich in der Kerzerser Defensivzone abspielte, fielen zu Beginn keine Tore. In der 17. Minute brachte Marc Kaltenrieder auf Pass von Zwygart den EHCK mit 0-1 in Front. Als kurz darauf Gutknecht für einen Stockschlag zwei Minuten auf die Strafbank musste, war die Kerzerser Defensive umso mehr gefordert. Dank dem stark aufspielenden Kaltenrieder im Tor des EHCKs und einem grundsätzlich guten Boxplay konnte der EHCK die knappe Führung in die erste Drittelspause bringen. 

Durch den Rückstand angestachelt startete das Heimteam wieder sehr druckvoll ins Mitteldrittel. In der 23. Minute wurde dieser Druck mit dem 1-1 Ausgleichstreffer belohnt. Für einmal konnte weder der Torhüter noch die Verteidigung die Lage unter Kontrolle bringen. Als dann in der 29. Minute Zwygart auf die Strafbank musste, drohte das Spiel vollends zu kippen. Wie so oft kommt es jedoch anders als man denkt, denn es war der EHCK, welcher in Unterzahl die erneute Führung erzielen konnte. Flühmann sah den weiter vorne lauernden Leuthold und befreite mit einem satten Schuss in die weite Ecke des Angriffsdrittels. Leuthold reagierte geistesgegenwärtig und schnappte sich die freie Scheibe, umkurvte den Torhüter und schloss zum 1-2 ab. Auch das nächste Tor fiel wieder in nummerischer Überzahl. Flühmann war in der 37. Minute auf der Strafbank, als das Heimteam erneut ausgleichen konnte. Mit diesem Resultat ging es in die zweite Pause. 

Die drei kompletten Blöcke ermöglichten es dem EHCK auch im dritten Drittel weiterhin Volldampf zu geben und dem Heimteam Paroli zu bieten, denn das Heimteam hielt die Pace konstant hoch. Als in der 43. Minute erneut ein Lyssacher auf die Strafbank musste, konnte der EHCK wiederum in Überzahl agieren. Grütter postierte sich hinter dem Tor, wurde von Zwygart angespielt und konnte Marc Kaltenrieder vor dem Tor mustergültig bedienen. Dieser fackelte nicht lange und brachte den EHCK zum dritten Mal an diesem Abend in Führung. Der Druck des Heimteams auf das Kerzerser Tor wurde danach kontinuierlich gesteigert. Mit vereinten Kräften konnte der EHCK jedoch Angriffswelle um Angriffswelle der Gastgeber vereiteln. In der 47. Minute jubelte Lyssach jedoch ein drittes Mal. Angestachelt durch den Treffer wollte das Heimteam den Sieg unbedingt. Kerzers setze dann und wann Nadelstiche und war wie auch Lyssach nah dran am nächsten Treffer. Dieser wollte jedoch nicht mehr fallen und so endete das Spiel 3-3 unentschieden. 

Eine vorbildliche Mannschaftsleistung und entsprechende Einstellung jedes einzelnen Spielers halfen dabei, dem Leader aus Lyssach an diesem Abend einen Punkt abzunehmen. Mit diesem Erfolgserlebnis begann dann auch schon die Vorbereitung auf das Spiel von Sonntag gegen den SC Bärner Bär.

Matchtelegramm:
SV Lyssach – EHC Kerzers 3:3 (0:1, 2:1, 1:1) 
Torschützen: M. Kaltenrieder (2x), Leuthold
Strafen: SV Lyssach 4x 2` / EHC Kerzers 3x 2`
Es spielten: P. Kaltenrieder; Spycher, Krähenbühl; Flühmann, Gutknecht; Maeder, V. Kaltenrieder; D. Siffert, Pfister, M. Siffert; Leuthold, Hausammann, R. Kaltenrieder; Zwygart, Grütter, M. Kaltenrieder

​19/11/22 / EHC Kerzers - HC Wöschbär / 9:2 (2:1, 1:1, 6:0)
Am Samstag 19.11.22 spielte der EHCK sein zweites Heimspiel der Saison in Neuenburg. Nach zuletzt zwei Niederlagen im Bärner Cup und dem anschliessenden Testspielsieg gegen den HC Murten wollte der EHC Kerzers den neugewonnen Schwung in die Meisterschaft mitnehmen.  

Kerzers agierte mit drei Sturmlinien, wohingegen der Gegner nur mit zwei Linien angetreten ist. Dies und die Tatsache, dass der EHCK konditionell sehr stark ist, stimmte das Heimteam sehr zuversichtlich. So machte der EHCK von Beginn weg Druck und schnürte die Wöschbären ein. Dies wurde bereits in der 6. Minute belohnt. Flühmann erzielte auf Pass von Ralf Kaltenrieder das 1-0 für Kerzers. Auch danach erspielte sich der EHCK viele Chancen, vermochte diese jedoch nicht in Tore umzumünzen. Dementsprechend passierte, was so oft passiert und die Wöschbären konnten in der 12. Minute den 1-1 Ausgleich erzielen. Der EHCK zeigte anschliessend eine sehr gute Reaktion, denn Hausammann erzielte nur eine Zeigerumdrehung später den Treffer zum 2-1 für das Heimteam. Mit diesem Resultat ging es dann in die Pause. 

Das zweite Drittel startete mit einem engagierten EHCK, welcher weiterhin die Pace hochhielt und das Spiel bestimmte, jedoch diese Überlegenheit aufgrund eines stark aufspielenden Gästehüters nicht in weitere Tore umwandeln konnte. Es dauerte bis zur letzten Minute des Mitteldrittels, bis weitere Treffer fielen. So waren es zuerst die Gäste, welche den vielumjubelten Ausgleich zum 2-2 erzielten. Keine 20 Sekunden später erzielte Ralf Kaltenrieder auf Pass von Leuthold den nächsten Treffer zur erneuten Führung für den EHCK. Mit dem Zwischenresultat von 3-2 ging es in die zweite Drittelspause. 

Die hohe Spielintensität spielte dem EHCK zu Beginn des letzten Abschnitts immer mehr in die Hände. In der 43. Minute war es dann Grütter, welcher auf Pass von Rebsamen das 4-2 für den EHCK erzielte. In derselben Minute erhöhte dann Leuthold auf Pass von Hausammann zum 5-2. Danach war die Luft im Spiel vorerst ein wenig raus. Ralf Kaltenrieder schoss in der 50. Minute das 6-2 für den EHCK. Danach verursachte das Heimteam innert kürzester Zeit zwei Strafen du und musste somit mit 3 gegen 5 Spieler in Unterzahl agieren, konnte Strafen aber dann unbeschadet überstehen. Dadurch war das Spiel entschieden und der EHCK setzte zur Gala an. So erzielten Binggeli, Grütter und zum Abschluss noch Marc Kaltenrieder die Tore zum 9-2 Schlussresultat. 

Der EHCK siegt verdient gegen den HC Wöschbär und kehrt damit auf die Siegerstrasse zurück. Jetzt gilt es, diesen Schwung mitzunehmen, da am nächsten Wochenende eine Doppelrunde ansteht.  
Zuerst trifft der EHCK Am Samstag 26.11.22 um 20.30 auswärts in Burgdorf auf den SV Lyssach. Am Sonntag 27.11.22 folgt das nächste Heimspiel um 17.00 gegen den SC Bärner Bär in der Tissot Arena in Biel. 
​
Matchtelegramm:
EHC Kerzers – HC Wöschbär 9:2 (2:1, 1:1, 6:0) 
Torschützen: R. Kaltenrieder (2x), Grütter (2x), Binggeli, Flühmann, Hausammann, Leuthold, M. Kaltenrieder
Strafen: EHC Kerzers 2x 2` / HC Wöschbär 3x 2’
Es spielten: Schlapbach; Flühmann, Feuz; Maeder, V. Kaltenrieder; Gutknecht; Rebsamen, Grütter, R. Kaltenrieder; Leuthold, Hausammann, Binggeli; Sigrist, M. Kaltenrieder, Forster

12/11/22 / Ilfis Flyers - EHC Kerzers / 8:3 (2:1, 4:1, 2:1)
Der EHCK verliert sein zweites Spiel in Folge gegen die Ilfis Flyers aus Langnau. 
Das Spiel fand am Samstag 12.11.22 um 17.30 in der Ilfishalle in Langnau statt. Zum ersten Mal in dieser Spielzeit lief der EHCK in seinen dunklen Matchdresses auf. Nach der Niederlage in der Vorwoche gegen die Seedorf Pinguine nahm sich der EHC Kerzers vor, eine deutliche Reaktion zu zeigen. 
Der EHCK startete entsprechend konzentriert ins Spiel und konnte das Spiel ausgeglichen gestalten. Beide Teams hatten die Devise, aus einer starken Verteidigung heraus das Spiel zu gestalten. Dieser Sicherheitsgedanke zeigte sich in den resultierenden Torchancen, welche in der ersten Viertelstunde des Spiels ausgeglichen verteilt waren. In der 15. Minute konnten sich die Gastgeber jedoch durch die Verteidigung des EHCK spielen und das 1-0 erzielen. Der EHCK konnte jedoch reagieren und das Spiel weiterhin ausgeglichen gestalten. Das 2-0 kurz vor der Drittelspause entsprach eher nicht dem bisherigen Spielverlauf. 
​
Zum Start des Mitteldrittels übernahmen die Hausherren nach und nach das Spieldiktat. Durch eine 2-Minutenstrafe in der 26. Minute konnte der EHCK jedoch das erste Mal in diesem Spiel im Powerplay agieren. Nach nur fünf gespielten Sekunden war diese Überzahl jedoch schon wieder vorbei, da Michel Siffert auf Pass von Maeder das umjubelte 2-1 erzielen konnte. Knappe zwei Minuten später war es dann der Torschütze, welcher auf der Strafbank platznehmen musste. Die Gastgeber ihrerseits nutzen gleich wie der EHCK ihr erstes Powerplay zum nächsten Treffer. In dieser Phase des Spiels gab es Strafen in Hülle und Fülle, so war als nächstes der EHCK wieder dran mit Überzahlspiel. In diesem wurde der vorherige Ablauf leider auf den Kopf gestellt, denn die in Unterzahl spielenden Gastgeber erzielten den nächsten Treffer. Dieser war überaus sehenswert, denn der Torschütze zielte bei seinem Abschluss ganz genau und lies somit Torhüter Schlapbach keine Chance. Kurz darauf erhöhten die Hausherren zum 5-1. Anschliessend war es wieder am EHCK, das nächste Tor zu erzielen. Leuthold lancierte Hausammann, welcher alleine auf das Tor ziehen konnte und dem Torhüter anschliessend keine Chance lies und das 5-2 erzielte. Abermals konnten die Flyers reagieren und den nächsten Treffer zum 6-2 erzielen. Mit diesem Resultat ging es in die zweite Pause. 

In der 44. Minute verursachten die Flyers in kurzer Abfolge zwei Fouls und so konnte der EHCK in doppelter Überzahl agieren. Anstelle des nächsten Treffers des EHCKs erzielten die Hausherren den nächsten Treffer in doppelter Unterzahl. Mit diesem 7-2 Zwischenstand war die Luft in diesem Spiel komplett draussen. Forster auf Pass von Kaltenrieder erzielte kurz nach Ablauf der Strafen das 7-3. Das letzte Tor des Abends erzielten gegen Ende des Spiels noch die Hausherren zum Schlussresultat von 8-3. 

Der EHCK verliert somit das zweite Spiel in Folge gegen einen sehr stark aufspielenden Gegner. Der EHCK zeigte jedoch eine klar bessere Leistung als im letzten Spiel gegen Seedorf. Zeit sich mit dieser Niederlage auseinanderzusetzen bleibt dem EHCK keine, da bereits Sonntag das Spiel gegen den HC Murten auf dem Spiel stand. 

Matchtelegramm:
Ilfis Flyers – EHC Kerzers 8:3 (2:1, 4:1, 2:1) 
Torschützen: M. Siffert, Hausammann, Forster
Strafen: Ilfis Flyers 6x 2` / EHC Kerzers 3x 2`
Es spielten: Schlapbach; Flühmann, Krähenbühl; Feuz, V. Kaltenrieder; Maeder, R. Kaltenrieder; M. Siffert, Grütter, D. Siffert; Leuthold, Hausammann, Binggeli; Zwygart, M. Kaltenrieder, Forster

22/10/22 / EHC Kerzers - Seedorf Pinguine / 2:8 (1:2, 0:3, 1:3)
Nach zwei gewonnenen Spielen bezieht der EHCK im ersten Heimspiel der Saison seine erste Niederlage gegen die Seedorf Pinguine. 
​
Das Heimspiel fand am Samstag 05.11.22 um 19.30 auf dem Aussenfeld der Tissot Arena in Biel statt. Wie in den ersten beiden Spielen bereitete Trainer Bula den EHCK vor, um aus einer gesicherten Defensive und mit viel Disziplin ins Spiel zu starten und das Spiel zu gestalten. Im Gegensatz zu den vorherigen Spielen ging es jedoch in diesem Spiel gründlich schief, denn Seedorf übernahm von Beginn weg das Spieldiktat und setzte Kerzers unter Druck. So war das Spiel kaum gestartet und schon stand es 0-1 für Seedorf. Nach einem gelungenen Angriff konnte der Gast ein erstes Mal jubeln. Kurze Zeit später erhöhten die Pinguine unter gütlicher Mithilfe von Torhüter Kaltenrieder zum 0-2. Alle vor dem Spiel gefassten Vorsätze waren somit nach nicht einmal drei gespielten Minuten Makulatur. Im Anschluss an diesen Doppelschlag versuchte sich der EHCK ins Spiel zurück zu kämpfen und fand entsprechend auch immer besser ins Spiel. Nach einer Strafe gegen die Pinguine lenkte Marc Kaltenrieder einen Schuss von Gutknecht zum 1-2 ab. Mit diesem Resultat endete das erste Drittel und der EHCK versuchte seine Kräfte zu bündeln um im nächsten Abschnitt wieder anzugreifen. 

Zu Beginn des Mittelabschnitts boten sich den Kerzersern auch ein paar Chancen zum Ausgleich, sei dies bei 5 gegen 5 Spieler oder in Überzahl. Anstelle des Ausgleichs erzielten jedoch die Pinguine in der 32. Minute das 1-3. Da an diesem Abend jedoch beim EHCK nichts zusammenpassen wollte, war der Treffer zum 1-4 symptomatisch. Die Gäste erzielten diesen nämlich in nummerischer Unterzahl während eines Powerplays der Gastgeber. Anschliessend erzielten die Pinguine mit dem 1-5 auch noch den letzten Treffer des Mitteldrittels. 

Das Schlussdrittel begann so, wie das Mitteldrittel aufgehört hatte, nämlich mit einem Tor der Pinguine. Diese konnten kurz darauf erneut jubeln und das 1-7 erzielen. Dieser Doppelschlag erstickte auch noch das letzte Fünkchen Hoffnung, dass der EHCK im letzten Drittel zu einem Comeback hätte ansetzen können. Mit diesem klaren Vorsprung plätscherte das Spiel im Anschluss vor sich hin und es war Rebsamen, welcher in der 54. Minute den zweiten Treffer für den EHCK erzielen konnte. Doch auch auf diesen Treffer konnten die Pinguine postwendend reagieren und erzielten in der 55. Minute den Treffer zum 2-8, welcher gleichzeitig das Endresultat dieses für den EHCK frustrierenden Spiels bedeutete. 

An diesem rabenschwarzen Abend passte für den EHCK nichts zusammen. Aber wie im Mannschaftssport üblich, gewinnt man zusammen und verliert auch zusammen. So war es eine über die Mannschaft hinweg kollektiv verschuldete Niederlage gegen einen guten Gegner. Hinten gingen die Schüsse rein und vorne daneben oder wurden durch den starken Torhüter der Pinguine entschärft. Nun gilt es diese Niederlage als solche zu akzeptieren und abzuhacken, denn schon am kommenden Wochenende steht das nächste Auswärtsspiel im Bärner Cup an. So trifft der EHCK am Samstag 12.11.22 um 17.30 auswärts in Langnau auf die Ilfis Flyers. 
​
Daneben bestreitet der EHCK am nächsten Wochenende eines seiner wenigen Trainingsspiele neben dem regulären Meisterschaftsbetrieb. Grund dazu ist das erstmalig durchgeführte Seeländer Derby gegen den neu gegründeten HC Murten. Das Derby findet am Sonntag 13.11.22 um 19.00 auf dem Aussenfeld der Tissot Arena in Biel statt.
Der EHCK würde sich über eine zahlreiche Unterstützung in diesem Derby sehr freuen. 

Einen herzlichen Dank an dieser Stelle an unsere Matcheissponsoren Avanti Pizza, Kerzers

Matchtelegramm:
EHC Kerzers – Seedorf Pinguine 2:8 (1:2, 0:3, 1:3) 
Torschützen: Kaltenrieder, Rebsamen
Strafen: EHC Kerzers 6x 2` / Seedorf Pinguine 8x 2`
Es spielten: P. Kaltenrieder; Rebsamen, Krähenbühl; Flühmann, Feuz; Gutknecht; Pfister, M. Siffert, D. Siffert; Leuthold, Hausammann, Binggeli; Sigrist, M. Kaltenrieder, Forster

22/10/22 / SC Bärner Bär - EHC Kerzers / 3:5 (0:1, 0:1, 3:3)
Der EHCK kann das Momentum aus dem ersten Saisonspiel mitnehmen und gewinnt auch gegen den SC Bärner Bär.
Das Spiel fand am Sonntag den 30.10.22 um 18.30 zeitgleich mit dem YB Match statt. Für den EHCK war dieses Spiel quasi ein Heimspiel, da das Spiel in der Trainingshalle der PostFinance Arena stattfand, wo der EHCK jeweils seine Trainings absolviert. Für einige Kerzerser war es das erste Spiel der Saison und für Michael Rebsamen war es die Premiere im Dress des EHCK. Michael stürmte im 2. Block an der Seite von Beat Leuthold und Sandro Stoll. 

Der EHCK nahm sich vor, die gleiche Pace wie im ersten Spiel der Saison anzugehen, um den Gegner mit seiner Schnelligkeit einzuengen. Die Taktik der Bären war jedoch eine ganz andere als die der Wäschbären. So konzentrierten sich die Hausherren vornehmlich auf das Defensivspiel, was dem EHCK einerseits viele Räume zuliess, jedoch nur in den eher ungefährlichen Zonen. Dennoch war es im ersten Drittel ein Spiel auf ein Tor. Der EHCK dominierte die Bären, konnte jedoch nur wenige zwingende Torchancen generieren. In der 17. Minute war es Spycher, der von der blauen Linie abzog und Stoll, welcher den Puck zum 0:1 entscheidend ablenken konnte. Mit diesem Zwischenstand ging es in die erste Pause. 
Das zweite Drittel zeigte zu Beginn die gleiche Spielsituation. Der EHCK war spielbestimmend, ohne dass weitere Tore fielen. Nach einer Strafe der Bären konnte der EHCK jedoch im Powerplay spielen und somit mit einem Mann mehr auf dem Eis agieren. In diesem Powerplay war es Feuz, welcher auf Pass von Pfister das 0:2 erzielen konnte. Langsam aber sicher kamen die Hausherren in der Partie an, es war dies das erste Saisonspiel des SC Bärner Bär. Gegen Ende des zweiten Drittels zeigte sich ein immer ausgeglicheneres Spielgeschehen, dies da im Gegensatz zum ersten Saisonspiel, die Tore für den EHCK trotz sehr guten Aktionen nicht fallen wollten. So blieb es beim 0:2 zum Ende des zweiten Drittels. 

Das dritte Drittel startete mit einem weiteren Treffer des EHCK. Feuz nutzte seinen Freiraum auf der linken Seite und erzielte mit einem satten Schuss von der blauen Linie in der 42. Minute das 0:3 für den EHCK. Danach folge ein für die Zuschauer sehr interessantes letztes Drittel. So waren es die Bären, welche in der 48. Minute zum 1:3 verkürzen konnten. In der 49. Minute stellte Leuthold den Dreitorevorsprung mit dem 1:4 wieder her. Jetzt war die Reihe wieder an den Bären und sie erzielten in der 55. Minute den Treffer zum 2:4. Danach verspürten die Hausherren Oberwasser und setzten alles daran, dieses Spiel noch zu drehen. In der 56. Minute musste der EHCK durch eine Strafe mit einem Mann weniger agieren. Dies gelang bis knapp vor Ablauf der Strafe sehr gut, bis der SC Bärner Bär in der 58. Minute den 3:4 Anschlusstreffer erzielte. Danach konzentrierte sich der EHCK nun vollends auf die Defensive, um das Resultat über die Zeit zu bringen. Mehr als ein Pfostenschuss lag für die Hausherren jedoch nicht mehr drin. Zum Abschluss erzielte Flühmann in der 59. Minute das 3:5 ins für einen 6. Feldspieler verlassene Tor der Bären. Dieses Tor markierte auch gleich das Schlussresultat. So konnte der EHCK auch das zweite Spiel der Saison für sich entscheiden. 
​
Das nächste Siel findet am kommenden Samstag, den 05.11.22 um 19.30 in Biel (Aussenfeld der Tissot Arena) gegen die Seedorf Pinguine statt. 

Matchtelegramm:
SC Bärner Bär – EHC Kerzers 3:5 (0:1, 0:1, 3:3) 
Torschützen: Feuz (2x), Leuthold, Flühmann, Stoll
Strafen: SC Bärner Bär 3x 2` / EHC Kerzers 3x 2`
Es spielten: P. Kaltenrieder; Spycher, Krähenbühl; Flühmann, Feuz; Maeder; Pfister, M. Siffert, D. Siffert; Leuthold, Rebsamen, Stoll; R. Kaltenrieder, M. Kaltenrieder, Zwygart

22/10/22 / HC Wöschbär - EHC Kerzers / 1:7 (0:3, 0:3, 1:1)
Mit nur zwei Trainings und vor dem ersten Spiel, startete der EHC Kerzers in den Berner Cup Gruppe B gegen den EHC Wöschbär.

Trotz der nur zwei Trainings vor dem ersten Spiel, starteten die Kerzerser mit einer soliden Defensive ins erste Drittel. Schnell konnte Kerzers stetigen Druck auf die Wöschbären im gegnerischen Drittel aufbauen und zahlreiche Torchancen erarbeiten. In der 6. Minute eröffnete Beat Leuthold das Skore zum 0:1. Nur drei Minuten später in der 9. Minute, erzielte Simon Grütter das 0:2. Fast das ganze erste Drittel dominierten die Kerzerser das Spiel und kamen kurz vor der Pause zum komfortablen 0:3 durch den Captain Marc Kaltenrieder.

Nach dem ersten Pausentee konnte der EHC an die Leistung vom ersten Drittel anknüpfen und beschäftigte die Wöschbären in deren Drittel. In der 30. Minute starteten Michel und Dominic die Siffert eine kurze zwischen Show. Zweimal tankten sich die beiden auf der rechten Seite durch ins gegnerische Drittel und zweimal war es Dominic, welcher die beiden Angriffe mit dem 0:4 in der 30. Minute und zum 0:5 in der 33. Minute abschliessen konnte.
Weit gefehlt, wer jetzt dachte, dass die Wöschbären aufgeben würden. Denn wie so oft, wenn das Spiel läuft und ein komfortabler Vorsprung erspielt wurde, schalteten die Kerzerser einen Gang runter. So kam es, dass die Wöschbären plötzlich einige Male gefährlich vor dem Kerzerser Tor auftauchten. Doch der heute tadellose Goalie Yves Schlapbach, liess den Gegner Mal für Mal verzweifeln und parierte sämtliche Angriffe der Düdinger. Ein wirklich gutes Spiel vom EHC Keeper. In der 38. Minute war es dann Marc Flühmann, welcher einem Angriff erfolgreich abschliessen konnte und das 0:6 eintüte. Dies war dann auch das Resultat zur zweiten Pausentee.

Dass die Intensität im dritte Drittel dann nicht mehr in so hoch war, lag wohl am bereits erspielten Resultat und daran, dass die ersten zwei Drittel wirklich schnell und kräfteraubend gespielt wurde. In der 49. Minute konnte der Gegner eine Überzahl in unserem Drittel ausnutzen und das 1:6 erzielen. Schlapbach sah sich gleich mit drei Gegnern konfrontiert und konnte deren einzigen Treffen nicht mehr verhindern. Doch gleich beim darauffolgenden Angriff der Kerzerser erhöhte Kaltenrieder Marc auf das Endresultat von 1:7.

Start geglückt mit einer tollen Leistung des EHC Kerzers.

Auch für den neuen Trainer Thomas Bula ist dies ein sehr guter Einstand. Das Team ist sehr froh wieder einen Trainer zu haben, damit es auch weiterhin fortschritte erzielen kann.

Am kommenden Wochenende geht’s weiter mit dem zweiten Spiel am Sonntag, 30.10.2022 um 18:30h gegen den SC Bärner Bär in der PFA in Bern.

HC Wöschbär – EHC Kerzers
Torschützen: Leuthold, Grütter, M. Kaltenrieder (2x), D.Siffert (2x), Flühmann
Strafen: EHC Kerzers keine / HC Wöschbär 
Es spielten: Schlapbach, Spycher, J.Krähenbühl, D.Siffert, M.Siffert, Pfister, R.Kaltenrieder, Flühmann, Leuthold, S.Binggeli, Hausammann, Grütter, Maeder, Sigrist, Zwygart, M.Kaltenrieder  

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Impressum
Kontakt
©  2022
EHC Kerzers